Jaguar C-X75 – der ganz spezielle Hybrid für die Zukunft

2. November 2010
2.746 Views

Ein äußerst seltenes Konzept, was der Jaguar C-X75 uns da auftischt. Bereits einmal in den 60er Jahren wurde die Kombination aus Elektroantrieb und einer Gasturbine zur Wiederaufladung von Chrysler ins Leben gerufen, scheiterte damals jedoch an der zu durstigen Turbine. In neuer Zeit soll dies jedoch anders aussehen, der britische Sportwagenhersteller Jaguar hat mit seinem Konzeptfahrzeug eines Jaguar C-X75 große Ziele abgesteckt. In drei bis fünf Jahren dürfte Serienreife bei der neu konzipierten Gasturbine vorherrschen, so der Jaguar-Chef Ralf Speth.

Die Erwartungen sind unwiderruflich groß, ebenso aber auch die eine oder andere Überraschung, die der Jaguar C-X75 nebst moderner Antriebstechnologie mit sich bringt. Im Innenraum des Jaguar C-X75 gibt es nicht nur gemütliches Ambiente bei Leder, Neopren und hochwertigem Leder, auch die die Beleuchtungseffekte des Jaguar C-X75 überzeugen durchaus. Nähert sich der Fahrer zunächst seinem Sportwagenexemplar, erleuchten Cockpit und Turbinenraum mit effektvollem Klang, während der Fahrt im Jaguar C-X75 orientiert sich die Intensität der Innenraumbeleuchtung am jeweiligen Fahrstil des Fahrers.

Der Jaguar C-X75 leistet mit seinen vier Elektromotoren, die jeweils an den Radnarben angebracht sind, insgesamt fast 790 PS. Für einen reinen Elektrosportler eine saftige Leistung, der dank der Gasturbine und den dadurch gespeisten Akkus eine Reichweite von bis zu 900 Kilometern schafft. Bisweilen klingt das nach einem Wunschkonzert, doch mit dieser geschickten Hybriden Konstellation lassen sich alte und neue Generationen von Sportwagen scheinbar bestens vereinen. Die verbauten Batteriezellen besitzen zusammmen 19,6 kWh an Nennleistung, dadurch allein würde der Jaguar C-X75 aber nach etwa 100 Kilometern zum Erliegen kommen. Erst der Einsatz der Gasturbine, welche durch Diesel, Biosprit oder Auto- bzw. Erdgas betrieben wird, ermöglicht ein stetiges Nachladen der Lithium-Ionen-Zellen und damit die hohe Laufleistung des Jaguar C-X75. Alternativ zur klassischen Wiederaufladung à la Generator lassen sich die Akkumulatoren auch an einer herkömmlichen 220 Volt-Steckdose über Nacht aufladen.

Nicht nur die leistungsstarken Radnabenmotoren machen den Jaguar C-X75 so flink, vor allem auch die ausgefeilte Aerodynamik spielt eine entscheidene Rolle. Der sogenannte Venturi-Untertunnel fungiert als umgekehrte Flugzeugtragfläche und erhöht damit den Anpressdruck des Jaguar C-X75. Besonders große Luftöffnungen im Kühlergrill und in den Kühlluftschächten lassen genügend Windzug zu Bremsen und Motoren durch – abhängig vom technisch Erforderlichen versteht sich. Am Heck des Jaguar C-X75 sitzen ferner vertikale Kontrollflächen, die ähnlich wie zum Heckflügel eines Flugzeugs unnötige Verwirbelungen an den Hinterrädern verhindern sollen, sie werden jedoch erst bei nennenswerter Geschwindigkeit am Jaguar C-X75 sichtbar.

Die Technik des Jaguar C-X75 ist vergleichsweise Simpel, anstatt eines Hubkolbenmotors fährt dieser Hybrid neben rein elektrischem Antrieb mit einer Gasturbine. Das bedeutet vor allem hinsichtlich des sonstigen Verschleiß einige Vorteile: Durch die geringen beweglichen Teile bleiben Ölschmierung und Wasserkühlung gänzlich aus, aufwendige Wartung gehört damit sogar der Vergangenheit an. Und dank des Fliegengewichts von nur 1,3 Tonnen, die einer Leistung von ca. 790 PS und einem traumhaften Drehmoment von 1.600 Newtonmetern entgehen stehen, geht der Jaguar C-X75 auch richtig gut vorwärts. In nur 3,4 Sekunden soll beim Jaguar C-X75 Tempo 100 erreicht sein, das Tempolimit wird bisweilen mit 330 Km/h veranschlagt. Das bedeutet unterm Strich ein Leistungsgewicht von lediglich 1,7 Kilogramm pro Pferdchen.

Auf dem Pariser Autosalon war der Jaguar C-X75 bereits als Prototyp zu sehen. Wie die weitere Zukunft des Sportwagens bestimmt ist, wird sich leider erst in einigen Jahren zeigen. Bis dahin dürfte die Forschung um den Jaguar C-X75 – und vor allem um die innovative Gasturbine – aber freudig weiterlaufen. Abzuwarten bleibt ebenfalls, welchen Kraftstoffverbrauch der Jaguar C-X75 zur weiteren Energieanreicherung benötigen wird…

Unser Hauptautor und Chefredakteur. Hat eine Schwäche für Hothatches, Audi RS-Modelle und sonstige V8-Boliden. Privat bleibt er bislang der Marke VW treu.

Leave A Comment